Titanic – Ein Mythos, der niemals untergeht
In der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912, verloren 1517 Menschen im eisigen Atlantik ihr Leben. Sie alle waren Passagiere der Titanic. Kein anderes Schiffsunglück auf der Welt zog die Menschen seitdem so sehr in den Bann, keine Tragödie zur See wurde so oft verfilmt, nacherzählt und besungen. Doch was macht diese Katastrophe so besonders, wie entstand er, der “Mythos Titanic”?
MehrDie vergewaltigte Stadt – Das Massaker von Nanking
1937: Zwischen China und Japan wütete der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg, einer der am wenigsten beachteten und doch verheerendsten Ereignisse kurz vor und während der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Am 13. Dezember fielen die japanischen Soldaten dann in die Hauptstadt Nanking ein und begingen ein Kriegsverbrechen, das bis heute zu einem der grausamsten des 20. Jahrhunderts zählt.
MehrEin Mauerfall – drei Erinnerungen
Der Mauerfall 1989 war eines der herausragenden historischen Ereignisse des 20. Jahrhundert. Und alle, die zu diesem Zeitpunkt schon geboren waren, können sich noch daran erinnern, wie sie diesen Tag erlebt haben. Dies gilt natürlich auch für unsere Lehrer. Wir haben zwei Lehrerinnen und einen Lehrer zu ihren persönlichen Erinnerungen befragt.
Mehr“Wir lachten, tanzten, weinten…”
Im Sommer ’89 bekam der “Eiserne Vorhang” immer mehr Risse. In der Nacht vom 10. auf den 11. September öffnet Ungarn seine Grenze zu Österreich. Das Tor in den Westen stand plötzlich offen. Rosita Darrel war damals eine der Ersten, die die Chance zur Flucht aus der DDR nutzte. Wir durften sie zu den dramatischen Erlebnissen befragen.
Mehr“Das tritt nach meiner Kenntnis…ist das sofort…unverzüglich.”
Auf dem linierten Papier ist mit krakeliger Handschrift etwas mit einem schwarzen Kuli notiert, dazu zwei spitze rote Pfeile. Mit diesem Zettel geht Günter Schabowski in die Pressekonferenz in Ostberlin am 9. November 1989. Es sollte der der wohl wichtigste Moment der Wende werden.
MehrEs begann mit einer Lüge
Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit. Dieser Erkenntnis trifft auch auf den Zweiten Weltkrieg zu, der heute vor 80 Jahren am 1. September 1939 begann. Mit inszenierten Grenzüberfällen wollte Hitler den Überfall auf Polen legitimieren. Anzeichen für den bevorstehenden Krieg gab es genügend. Was dann folgte, gehört mit über 55 Millionen Todesopfern zu den größten Katastrophen der Menschheitsgeschichte.
Mehr