HIV – das vergessene Virus
AIDS galt in den 80er und 90er Jahren als Geißel der Menschheit. Die Verunsicherung über die Ansteckungsrisiken war groß und die Diagnose „HIV positiv“ war gleichbedeutend mit einem Todesurteil. Doch HIV und AIDS sind inzwischen aus den Schlagzeilen verschwunden, die Gefahr scheint gebannt. Stimmt das? Wie lebt es sich heutzutage als HIV Positiver? Wir haben die AIDS Hilfe in Oldenburg befragen dürfen.
MehrDer Tatortreiniger – “Wenn wir gebraucht werden, sind wir da.”
Was in der Fernsehserie noch der lustigen Unterhaltung dient, ist im wahren Leben gar nicht zum Lachen: Tatortreiniger säubern Räume, in denen Menschen ums Leben kamen – manchmal auf sehr brutale Weise. Wir hatten die Möglichkeit, mit einem Tatortreiniger über seinen Berufsalltag zu sprechen.
MehrSchüler-Pressekonferenz 2019 – dem Kultusminister auf den Zahn gefühlt
Eine Pressekonferenz ist für unseren Kultusminister Grant Hendrik Tonne ist eigentlich nichts Außergewöhnliches. Jedoch war dieses Mal eine Sache anders, denn da, wo normalerweise Journalisten sitzen, stellten nun Schüler von Schülerzeitungen aus ganz Niedersachsen ihre Fragen. Wir waren in Hannover natürlich auch dabei.
MehrRaus aus dem Hamsterrad: Finanziell frei mit 30
Im Alter von 30 Jahren aufhören zu arbeiten, erscheint für die meisten Menschen wie ein Traum, der nur durch einen Lottogewinn oder eine große Erbschaft zu verwirklichen ist. Dominik Fecht sieht das anders. Er sagt, dass der Traum von finanzieller Freiheit durch einen intelligenten Umgang mit Geld möglich wird. Wir haben ihn im Interview dazu befragt.
MehrDer Botschafter- Ein Leben im Wechsel zwischen Berlin und der Welt
Das Leben des Botschafters klingt zunächst nach einem Traumleben. Denn, “man verbringt sein Leben in der Tat im Wechsel zwischen Berlin und der Welt” (Martin Erdmann). Doch der Preis dafür ist hoch, viele Umzüge und ein sehr strammer Zeitplan. Doch wie sieht dieses Leben und was bedeutet es sein Land im Gastland zu vertreten?
MehrSOKO Tierschutz – Undercover für die Tiere
Auch in diesem Jahr erschütterten Schlachthofskandale die Verbraucher: Tiere, die geschlagen und misshandelt werden und ohne korrekte Betäubung ausbluten. Ans Licht der Öffentlichkeit kommen diese Missstände in vielen Fällen durch die Arbeit der SOKO-Tierschutz. In einem Interview erzählt uns SOKO-Gründer Friedrich Mülln über seine Arbeit als Undercover-Tierschützer.
Mehr