Pages Navigation Menu

Das Corona-Glossar

Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag fest im Griff und täglich erreichen uns zahlreiche Informationen, die man verstehen und einordnen muss. Da wir alle keine Virologen oder Mediziner sind, fällt uns das nicht immer leicht. Wir haben für euch einige wichtige Corona Fachbegriffe zusammengetragen und sie kurz und verständlich erklärt.

Coronavirus: Ein Coronavirus ist ein Virus aus der Familie der Coronaviridae. Die ersten Coronaviren wurden bereits in den 1960er Jahren entdeckt. Diese Viren lösen bei Menschen und Tieren unterschiedliche Krankheiten aus. Sie haben ihren Namen durch ihr Aussehen bekommen: unter dem Mikroskop sieht ein Coronavirus so aus, als habe es einen Strahlenkranz, ähnlich der Sonnenkorona (“Corona”). Es gibt viele verschiedene Coronaviren, von denen nur ein Teil auch bei Menschen Krankheiten hervorruft. Das neuartige Coronavirus, das Ende des Jahres 2019 entdeckt wurde, heißt offiziell SARS-CoV-2.

Covid 19: Nicht alle Menschen, die sich mit dem neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 infizieren, erkranken. Diejenigen, die Symptome zeigen, leiden unter der Krankheit COVID-19. Diese Abkürzung steht für „Coronavirus Disease 2019“. Typische Symptome sind Fieber, trockener Husten, Kurzatmigkeit. Doch leider gibt es auch schwere Verläufe diese Erkrankung, an der vor allem ältere und vorerkrankte Menschen versterben. Die Spätfolgen der Covid 19 Erkrankung werden auch als „Long Covid Syndrom“ bezeichnet.

Exponentielles Wachstum: Ein Exponentielles Wachstum beschreibt die Veränderung einer bestimmten Größe in einem festgelegten Zeitraum um immer denselben Faktor. Bei einer Pandemie bekommt die Reproduktionszahl eine wichtige Bedeutung, um die Verbreitung des Virus besser zu verstehen. Eine Basisreproduktionszahl von 2 bedeutet, dass sich die Anzahl der Infizierten in einem bestimmten Zeitraum um den Faktor 2 vergrößert, um sich dann im nächsten Ansteckungsintervall erneut zu verdoppeln, worauf eine weitere Verdopplung folgt. Konkret bedeutet dies: Zwei Infizierte stecken vier weitere Personen an, diese stecken dann 8 Personen an, die wiederum 16 Personen anstecken. Für viele Menschen ist ein exponentielles Wachstum schwer vorstellbar, weil in unserem Alltag eher kontinuierliche, also lineare Wachstumsprozesse eine Rolle spielen (zum Beispiel: Ich spare jeden Monat 50,-€, also habe ich nach einem Jahr 600,-€ gespart.). Exponentielles Wachstum wird deshalb sehr oft unterschätzt. Noch ein Beispiel, um exponentielles Wachstum zu verdeutlichen: Die Seerosen in einem Teich verdoppeln ihre Fläche jeden Tag. Wenn der See nach 48 Tagen komplett mit Seerosen bedeckt ist, wie lange hat es gebraucht, bis er zur Hälfte bedeckt war? Die meisten denken jetzt wahrscheinlich nach 24 Tagen, aber dies wäre ein lineares Wachstum. Bei einem exponentiellen Wachstum lautet die Antwort natürlich nach 47 Tagen.

Herdenimmunität: Eine „Herdenimmunität“ wird erreicht, wenn genug Menschen gegen eine bestimmte Krankheit immun sind und sie sich deshalb innerhalb der restlichen Bevölkerung, also der „Herde“, nicht mehr verbreiten kann. Für eine Herdenimmunität müssen nicht alle Personen der Gesellschaft infiziert sein. Bei Corona geht man davon aus, dass eine Herdenimmunität zwischen 60-70% der Bevölkerung erreicht werden kann. Die Immunität kann grundsätzlich auf zwei Wegen erfolgen: durch eine Impfung oder durch die Erkrankung selber. Es ist jedoch unklar, wie lange diese Immunität erhalten bleibt.  

Inzidenzwert: Der Inzidenzwert gibt die Häufigkeit von neu auftretenden Krankheitsfällen innerhalb einer Zeitspanne an. In der Corona-Pandemie werden immer die letzten sieben Tage als Inzidenzwert ermittelt und auf 100.000 Menschen hochgerechnet.

Lockdown / Shutdown: Die Begriffe „Lockdown“ und „Shutdown“ werden in der deutschen Sprache häufig synonym verwendet, obwohl sie eigentlich unterschiedliche Bedeutungen haben. Das Wort „Shutdown“ ist im Englischen eigentlich ein Verb und bedeutet so viel wie abschalten oder herunterfahren. Ursprünglich kommt es aus der IT-Sprache und bezeichnet das Abschalten oder den Zusammenbruch von digitalen Prozessen. Unter einem Lockdown versteht man eine Ausgangssperre, die dazu dient, Menschen zu schützen. Dies kann z. B. auch bei Terroranschlägen der Fall sein. Je nach Land kann ein Lockdown unterschiedlich hart sein und mit Ausgangssperren einhergehen. Betrifft der Lockdown hingegen nur bestimmte Bereiche der Gesellschaft oder Wirtschaft, spricht man auch von einem „Lockdown light“.

PCR-Test: PCR steht für „polymerase chain reaction“, also Polymerase-Kettenreaktion. Dafür wird mit einem Wattestäbchen ein  Abstrich z. B. aus dem tiefen Mund-Nasen-Rachen-Raum genommen, um nach dem Erbmaterial des Virus (der RNA) zu suchen. Dieser Test wird am häufigsten verwendet und gilt als das sicherste Verfahren beim Nachweis einer Infektion mit SARS-CoV-2. Das PCR Verfahren ist nicht neu, sondern wurde bereits in den 80er Jahren entwickelt. Mit dem PCR Verfahren kann Erbgut beliebig oft vervielfältigt werden. Dazu wird das Enzym DANN-Polymerase eingesetzt. Das vervielfältigte Material wird dann mit Sonden farblich markiert und sichtbar gemacht werden. Sind entsprechende Farbsignale vorhanden, handelt es sich um eine „positive Probe“ und der Patient ist Träger des Virus. Das PCR Verfahren wird aber auch für andere Zwecke verwendet, z.B. wenn bei einem Verbrechen Genmaterial an einem Tatort sichergestellt wird und daraus ein sogenannter genetischer Fingerabdruck hergestellt werden soll.

Quarantäne: Eine Quarantäne bezeichnet die Isolierung von Erkrankten oder Personen, die unter Verdacht stehen, infiziert zu sein. Sind Menschen infiziert oder hatten sie mit einer infizierten Person Kontakt, dann müssen sich in häusliche Quarantäne begeben. Die Quarantäne kann von einem Gesundheitsamt angeordnet werden und dauert in der Regel 10-14 Tage. Verstößt man gegen die Quarantäne und verlässt seine Wohnung ohne Erlaubnis, dann kann dies mit empfindlichen Geldstrafen bestraft werden. Das Wort Quarantäne aus dem Venedig des 14. Jahrhunderts. Während der Pest-Pandemie mussten sich in Venedig ankommende Schiffe 40 Tage lang selbst isolieren  Von dieser Zahl 40 – italienisch quaranta – leitete sich die Quarantäne ab.

R-Wert: Die Reproduktionszahl, auch R-Wert oder R-Zahl genannt, gibt an, wie viele Menschen eine infizierte Person in einer bestimmten Zeiteinheit im Mittel ansteckt. Liegt der R-Wert über 1, dann steigt demnach die Zahl der Neuinfektionen, die Epidemie breitet sich also weiter aus. Ist der E-Wert kleiner als 1, gibt es immer weniger Neuinfektionen, die Epidemie kommt irgendwann zum Stillstand. Beispiel: Ist der R-Wert 1,1 dann stecken 100 infizierte Personen im Durchschnitt 110 weitere Personen an.

Superspreader: Als Superspreader bezeichnet man eine Person, die mit SARS-CoV-2  infiziert ist und durch ihre überdurchschnittlich hohe Anzahl von Sozialkontakten erheblich dazu beiträgt, dass sich viele weitere Personen infizieren. Dies geschieht oft auf Partys, Feiern oder anderen Veranstaltungen, bei denen viele Menschen in engen Räumlichkeiten zusammenkommen. Man spricht dann auch von Superspreader-Events.

Triage: Das Wort Triage kommt aus dem Französischen und bedeutet Auswahl oder Einteilung. Der Begriff stammt ursprünglich aus der Militärmedizin und bedeutete im Krieg, dass jene Soldaten zuerst behandelt werden, bei denen die Erfolgsaussichten auf Heilung am größten gewesen sind. In der normalen Krankenhausmedizin bedeutet dies, dass geschaut wird, wie groß die Überlebenswahrscheinlichkeit beim Patienten aufgrund des Alters oder von Vorerkrankungen ist.  Triage-Entscheidungen müssen getroffen werden, wenn das Gesundheitssystem und die Intensivstationen so überlastet sind, dass nicht mehr alle Erkrankten gleichzeitig behandelt werden können. In Italien, Frankreich und Belgien mussten bereits Triage-Entscheidungen getroffen werden, um Menschenleben zu retten.

Zoonose: Als Zoonose bezeichnet man eine Infektionskrankheit, die von Tieren auf Menschen oder von Menschen auf Tiere übertragen werden kann.  Zu den bekanntesten Beispielen für Zoonosen zählen Vogelgrippe, Schweinegrippe, Tollwut, Borreliose, Salmonellose und Malaria.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.