“Wir schweigen nicht!”
Ein Vergleich mit Sophie Scholl, der am vergangenen Wochenende auf einer „Querdenken“ Demo in Hannover von einer jungen Rednerin gezogen wurde, erregte in sozialen Netzwerken und in vielen Medienberichten große Aufmerksamkeit und Empörung. Um die Fragwürdigkeit dieses Vergleichs besser verstehen zu können, möchten wir euch Sophie Scholl und die Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ näher vorstellen.
MehrDer 9. November – Schicksalstag der Deutschen
Der 9. November ist wie kaum ein anderes Datum der deutschen Geschichte mit so vielen epochalen Wendepunkten verknüpft. Gescheiterte Revolutionen und Putschversuche, der Zusammenbruch des Kaiserreichs, die Novemberpogrome und der Mauerfall – die Deutschen erlebten an diesem Tag große Glücksmomente, aber auch dunkle Stunden ihrer Geschichte. Ein Tag zum Feiern und zum Gedenken gleichermaßen.
MehrMythos Trümmerfrau – wer baute Deutschland wieder auf?
Sie gelten für viele als die Heldinnen der Nachkriegszeit: „Trümmerfrauen“ – Frauen, die das zerbombte Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg wieder mühsam und von Hand aufgebaut haben. Sie errichteten das „Grundgerüst“ für das Wirtschaftswunder, das die Deutschen erleben durften. So soll es zumindest gewesen sein; wie jedoch viele Historiker darlegen, ist einiges an dieser Geschichte nicht so passiert, wie viele sagen.
MehrDer 8. Mai – Von der Niederlage zur Befreiung
In der Wahrnehmung vieler Deutscher ist der 8. Mai ein ganz normaler Tag. Doch vor genau 75 Jahren endete an diesem Tag der zweite Weltkrieg in Europa und mit ihm die Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten.
Das ist der Grund, warum man diesen Tag als „Tag der Befreiung“ bezeichnet. Doch nicht alle empfanden anfangs den Sieg der Alliierten als Befreiung.
Die vergessenen Helden von Tschernobyl
Der GAU von Tschernobyl ist das verheerendste nukleare Unglück der 80er Jahre. Jedoch wird von russischer und ukrainischer Seite immer noch versucht, die vollen Auswirkungen der Katastrophe zu verdecken und zu verharmlosen. Es ist also stets gut, etwas Licht in das übrige Dunkel zu bringen und an die Menschen zu erinnern, die noch Schlimmeres verhinderten.
MehrTitanic – Ein Mythos, der niemals untergeht
In der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912, verloren 1517 Menschen im eisigen Atlantik ihr Leben. Sie alle waren Passagiere der Titanic. Kein anderes Schiffsunglück auf der Welt zog die Menschen seitdem so sehr in den Bann, keine Tragödie zur See wurde so oft verfilmt, nacherzählt und besungen. Doch was macht diese Katastrophe so besonders, wie entstand er, der “Mythos Titanic”?
Mehr